Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV) - Bachelor of Science
B.Sc. | |
7 | |
frei | |
WS | |
Grundständiger Studiengang |
Das Studium. Worum geht es?
Begreifen was man sieht: das ist Optotechnik und Bildverarbeitung.Wir können Photonen managen, um unsere Umwelt hochgenau zu vermessen – sogar auf dem Mars. Satelliten liefern Wetter- und Klimadaten, die mittels Bildverarbeitungsmethoden analysiert werden. Kein Korn wird zu Mehl gemahlen, ohne dass optische Systeme seine Qualität geprüft haben.Fahrerassistenz-Systeme werten Kamerabilder aus, um Autos in der Spur zu halten, um Verkehrsschilder zu lesen oder um einzuparken. Ob bei der automatisierten Mülltrennung, der Pfandflaschen-Rücknahme, der Steuerung von Robotern oder der Qualitätskontrolle von Medikamenten; ob im Alltag, in unserer Umwelt oder in der industriellen Produktion: Die Fachrichtung Optotechnik und Bildverarbeitung ist eine junge Ingenieurdisziplin, die uns hilft, unsere Zukunft mit Licht zu gestalten.
Praxisfeld. Was kann ich nach dem Studium tun?
Ein Abschluss in Optotechnik und Bildverarbeitung qualifiziert Sie für Tätigkeiten in vielen Bereichen: in der Produkt-Entwicklung, in der Qualitätssicherung, im Projekt-Management, im Vertrieb oder auch als Chef Ihrer eigenen Firma. Branchen (Auswahl):
• Robotik und Automatisierungstechnik
• Lasertechnik
• Automobilindustrie
• Luft- und Raumfahrt
• Medizinische Bildgebung
• Beleuchtungstechnik
Lehrveranstaltungen. Wie ist das Studium aufgebaut?
Wir beginnen mit dem Schulstoff der Oberstufe und vermitteln ein solides Fundament in den Grundlagenfächern. Die praktischen Anwendungen stehen dabei im Vordergrund. Fast 50% unserer Lehrveranstaltungen finden in Laboren mit praktischen Übungen statt. Dazu gehört auch das sogenannte Praxissemester in der Mitte des Studiums, in dem Sie in einer Firma erste Erfahrungen sammeln. Nach 7 Semestern schließen Sie mit einem berufsqualifizierenden Bachelor ab. Ihre Kennnisse können Sie anschließend in einem Master-Studium erweitern. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Kontakt
64295 Darmstadt
C10, 10.36
E-Mail: sekretariat_mn@h-da.de
Student Service Center
Tel: +49.6151.16-33333
Kontaktformular
Studieninhalte
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Details
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie im Internetangebot des Fachbereichs.
studentische Studienberatung

Info-Flyer
Der Info-Flyer des Studiengangs zum Download
Masterstudiengang
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie folgenden Masterstudiengang an der h_da anschließen: