
Mechatronik (Bachelor of Science)
B.Sc. | |
7 | |
frei | |
WS | |
8-wöchiges Praktikum bis zum Ende des 2. Semesters | |
Grundständiger Studiengang |
Das Studium. Worum geht es?
Anti-Blockier-Systeme (ABS) oder Servolenkungen in Fahrzeugen bestehen aus mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten. Damit sind sie Produkte der Mechatronik, die heute immer mehr jene aus reiner Mechanik und Elektrik/Elektronik ergänzen. Der Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vermittelt für dieses Arbeitsfeld ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und solide fachübergreifende
Grundkenntnisse des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Informatik, ergänzt durch betriebswirtschaftliche Schlüsselqualifikationen. Ganz flexibel können
Studierenden neben den angebotenen Spezialisierungsrichtungen „Antriebstechnik“, „Automation“ sowie „Robotik“ auch individuelle Schwerpunkte vereinbaren.
Praxisfeld. Was kann ich nach dem Studium tun?
Mechatronik-Absolventinnen und -Absolventen können etwa in der Produkt-Entwicklung und -Konstruktion, in der Produktion, im Marketing, Vertrieb und Management arbeiten.
Branchen (Auswahl):
- Maschinen- und Fahrzeugbau
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Elektroindustrie
- Informations- und Unterhaltungstechnik
Module. Wie ist das Studium aufgebaut?
Qualifikationen und Kompetenzen für dieses Praxisfeld vermitteln die Bachelor-Module mit Lehrveranstaltungen, Projektarbeit oder Laborphasen. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Der Bachelor-Abschluss ist berufsbefähigend, ermöglicht aber auch den Übergang in Master-Studiengänge (siehe Grafik). Mechatronik (B.Sc.) ist akkreditiert durch die Agentur ASIIN. Der Studiengang trägt das Gütesiegel des Akkreditierungsrates.
Vorbildung. Was wird vorausgesetzt?
Der Studiengang Mechatronik (B.Sc.) ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC). Ein Grundpraktikum von 8 Wochen ist möglichst vor Studienbeginn, spätestens aber bis zur Anmeldung für die Berufspraktische Phase nachzuweisen. Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachhochschulreife
Kontakt
64295 Darmstadt
C12, 00.07
64295 Darmstadt
C12, 00.07
Student Service Center
Tel: +49.6151.16-33333
Kontaktformular
Studieninhalte
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Details
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie im Internetangebot des Fachbereichs.
studentische Studienberatung
Info-Flyer
Der Info-Flyer des Studiengangs zum Download
Duales Studium
Dieser Studiengang ist im Rahmen des Modells KIng auch dual studierbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rubrik Duales Studium.
Masterstudium
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie zwischen folgenden Master-Studiengängen an der h_da wählen: