
Gebäudesystemtechnik: Energieeffiziente Wohn- und Gebäudetechnologie (Bachelor of Engineering)
B.Eng. | |
6 | |
frei | |
WS | |
Darmstadt | |
8 Wochen bis zum Ende des 3. Studiensemesters | |
Grundständiger Studiengang |
Das Studium. Worum geht es?
Eine moderne Gebäudeinfrastruktur stellt komplexe Anforderungen an Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Neueste gesetzliche Bestimmungen setzen zusätzlich hohe Standards. Gefragt sind deswegen Ingenieurinnen und Ingenieure für energieeffiziente Wohn- und Gebäudetechnologie, die interdisziplinär ausgebildet sind in den elektrotechnischen Teilgebieten Automatisierungs-, Energie- und Kommunikationstechnik in Verbindung mit Bauingenieurwesen und Architektur. Im Bachelor-
Studiengang Gebäudesystemtechnik lernen die künftigen Fachkräfte in sechs Semestern die wesentlichen Grundlagen, um Gebäude ganzheitlich in Bezug auf Energie- und Informationsflüsse zu planen, zu optimieren und ökologisch zu bewerten.
- Intelligente technische Gebäudeausrüstung
- Gebäudeautomation / Gebäudekommunikation
- Human Machine Interfaces (HMIs) für Smart Home
- Wechselwirkung zwischen Architektur und Technik
- Energieeffiziente Klima- und Heizungstechnik
- Projektmanagement
Praxisfeld. Was kann ich nach dem Studium tun?
Ingenieurinnen und Ingenieure der Gebäudesystemtechnik werden beispielsweise in folgenden Bereichen benötigt:
- Planungs- und Beratungsunternehmen
- Energiewirtschaft und Energieberatung
- Technische Gebäudeausrüstung
- Technisches Gebäudemanagement
- Heiz- und Klimatechnik
- Haus- und Versorgungstechnik
Module. Wie ist das Studium aufgebaut?
Qualifikationen und Kompetenzen für dieses Praxisfeld vermitteln die Bachelor-Module mit Lehrveranstaltungen, Projektarbeit oder Laborphasen. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch. Der Bachelor-Abschluss ist berufsbefähigend, ermöglicht aber auch den Übergang in Masterstudiengänge.
Kontakt
64295 Darmstadt
D21, 110
Student Service Center
Tel: +49.6151.16-33333
Kontaktformular
Studieninhalte
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Details
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie im Internetangebot des Fachbereichs.
studentische Studienberatung

Info-Flyer
Der Info-Flyer des Studiengangs zum Download
Duales Studium
Dieser Studiengang ist im Rahmen des Modells KoSE auch dual studierbar.