Informatik dual - KESS (B.Sc.)
B.Sc. | |
7 | |
frei | |
WS | |
Darmstadt | |
Studierendenvertrag mit einem Partnerunternehmen von Informatik dual | |
Dualer/Kooperativer Studiengang |
Das Studium. Worum geht es?
Informatik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie spielt in allen Schlüsseltechnologien eine Hauptrolle und ist daher ein Studiengang mit besten Berufsaussichten. Die Hochschule Darmstadt bietet Informatik in mehreren dualen Varianten an. Neben KESS existieren im Bachelorbereich die Alternativen KoSI (Standardvariante) und KITS (IT-Sicherheit). Während des Studiums sind die Studierenden bei einem IT-Unternehmen beschäftigt.
Smartphones, Waschmaschinen und Kraftfahrzeuge – in fast allen modernen elektronischen Geräten befinden sich heute Embedded Systems (dt. eingebettete Systeme). Über sie lassen sich Aufgaben wesentlich einfacher erfüllen als es zuvor möglich war. Gewicht, Kosten und Wartungsaufwand werden reduziert, neue, komplexe Funktionen sind möglich. Die Studiengangsvariante Kooperative Embedded Systems (KESS) vermittelt zunächst allgemeine Grundlagen der Informatik. Zudem stehen Module der Elektro- und Informationstechnik wie Grundlagen der Elektronik und industrielle Datenkommunikation auf dem Stundenplan. Der Studienschwerpunkt liegt auf der Programmierung von Software, der Optimierung von Benutzerschnittstellen sowie der Weiterentwicklung eingebetteter Systeme. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs haben Programmierkenntnisse und verstehen gleichzeitig etwas von der Elektrotechnik der Hardware. Daher sind sie in der Automobilindustrie und im Verkehrsgewerbe (Autonomous Driving) sowie bei Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen (Smart Home, Assisted Living) heiß begehrt.
Praxisfeld. Was kann ich nach dem Studium tun?
Nach erfolgreichem Abschluss von Informatik dual (KESS) ist eine Anstellung in folgenden Arbeitsbereichen denkbar:
- Entwicklung, Design, Test und Wartung von sicherer Software
- Entwurf und Qualitätssicherung eingebetteter Systeme
- Softwareentwicklung für eingebettete Systeme
- Entwicklung intelligenter technischer Systeme
Bewerbung. Wie komme ich an die h_da?
KESS kann zum Wintersemester begonnen werden. Die Bewerbung ist direkt an das Partner-unternehmen zu richten. Bei Erfolg wird ein Studierendenvertrag zwischen Ihnen und dem Unternehmen geschlossen. Anschließend erfolgt die Einschreibung an der Hochschule. Antrag und weitere Informationen finden Sie unter www.h-da.de/bewerbung. Eine Auswahl interessierter Unternehmen ist unter www.partner.infdl.de gelistet.
Kontakt
64295 Darmstadt
D19, 308
Student Service Center
Tel: +49.6151.16-33333
Kontaktformular
Studieninhalte
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Details
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie im Internetangebot des Fachbereichs.
studentische Studienberatung

Duales Studium
Für Studieninteressierte und Unternehmen steht das Duale Studienzentrum als Informations- und Kontaktstelle zur Verfügung.
Info-Flyer
Der Info-Flyer des Studiengangs zum Download
Masterstudium
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie zwischen folgenden Masterstudiengängen wählen:
Master-Studienangebote von allen Hochschulen nutzbar, als Standardstudium
oder dual.
Der duale Master der h_da ist mit einer Teilzeitstelle auch über vier Semester möglich.
Partnerunternehmen
Auf den Seiten des Fachbereichs finden Sie eine Liste mit Kooperationsunternehmen. Darüber hinaus können geeignete Unternehmen als neue Praxispartner dazu kommen.