Im Anschluss an die "Offene Werkstatt" wurden die Ergebnisse der "Offenen Werkstatt" durch das Projektteam aufbereitet und dem Kreis der Studiendekaninnen und Studiendekanen vorgestellt.
Diese reflektierten die Ergebnisse der "Offenen Werkstatt" in den jeweiligen Fachbereichen, um dann zu entscheiden, welche Themen durch die W.I.P. in Innovierung und Projektierung fachlich angeleitet, unterstützt und begleitet werden sollen.
Eine speziell entwickelte Nutzwertanalyse diente den Studiendekaninnen und Studiendekanen als Diskussionsgrundlage in der Auswahl der Themen.
Basis für die Analyse waren
- der Auftrag laut QSL-Antrag
- die Rahmenbedingungen des Projekts sowie
- der methodische Prozess der W.I.P.