
Systemakkreditierung an der h_da
Die Hochschule Darmstadt (h_da) hat sich entschieden, zur zukünftigen Qualitätssicherung ihrer Studiengänge die Systemakkreditierung anzustreben. Dies stellt für die h_da einen weiteren Schritt in Richtung Autonomie, Selbstverantwortung und Verbesserung der internen Qualitätssicherung im Bereich Studium und Lehre dar.
Dazu wird sie nachweisen, dass sie im Bereich Studium und Lehre in der Lage ist, Qualifikationsziele und Qualitätsstandards im Sinne des Akkreditierungsrates und der Kultusministerkonferenz (KMK) zu erreichen und einzuhalten. Studiengänge, die nach Maßgaben dieses akkreditierten Qualitätssicherungssystems eingerichtet werden, gelten somit als akkreditiert.
Kontakt
Systemakkreditierung in der campus_d
Einen ausführlichen Artikel zur Einführung der Systemakkreditierung an der Hochschule Darmstadt finden Sie in der 19. Ausgabe der campus_d (S. 14 und 15): campus_d, 2017, Ausgabe 19
Akkreditierungsrat
Bietet generelle Informationen zu Ablauf und Umfang einer Systemakkreditierung: Regeln für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung
Kultusministerkonferenz (KMK)
Gibt den Qualifikationsrahmen deutscher Hochschulabschlüsse vor, ebenso wie die Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen
Die European Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area (ESG) geben den Europäischen Qualitätsrahmen für die hochschulische Bildung vor.