
Forschung an der Hochschule Darmstadt
Forschung und Entwicklung ist eine zentrale und lebhafte Komponente der Hochschule Darmstadt. Dies zeigt sich in der seit Jahren steigenden Anzahl an Forschungsprojekten in den verschiedenen Forschungsthemen. Dabei kooperiert die Hochschule Darmstadt auf vielfältige Weise und beteiligt sich an Forschungsinitiativen. Die Vernetzung nach innen und außen sowie die Stärkung forschungsbezogener Kooperationen und reger Wissens- und Technologietransfer werden aktiv befördert. Dazu wird zu den verschiedensten Veranstaltungen eingeladen, Information und Beratung geboten sowie der wissenschaftliche Nachwuchs unterstützt.
Unterstützung im Ressortbereich Forschung
Für die Forscherinnen und Forscher der h_da stehen im Ressort II Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur verschiedene hochschulinterne Einrichtungen zur Information, Beratung und Unterstützung sowie interne Forschungsfördermaßnahmen bereit:
das Servicezentrum Forschung und Transfer (SFT) unterstützt bei der Planung und Abwicklung von mit Drittmitteln finanzierten Forschungsprojekten bereit.
das Zentrum für Forschung und Entwicklung (ZFE) wirkt als zentrale wissenschaftliche Einrichtung als Interessenvertretung der Forschenden der h_da und Instrument der hochschulinternen Forschungsförderung.
die Graduiertenschule der Hochschule Darmstadt (GSD) ist die zentrale Anlaufstelle für Promotionen, indem sie sich der forschungsbezogenen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Promotionen widmet.
Forschungsthemen und Schwerpunkte
Aktive Forschung zeigt sich in allen Fachbereichen der Hochschule Darmstadt in Form der vielfältigen Forschungsprojekte in den verschiedenen Forschungsthemen. Dabei liegt ein Fokus auf Interdisziplinarität, die sich in Gründung der forschungsbezogenen, zumeist interdisziplinär arbeitenden Forschungsgruppen und Institute sowie in der Formierung interdisziplinärer Zusammenschlüsse von Forschenden in Themencluster widerspiegelt.
Forschungskooperation und Vernetzung
Die Forschenden der Hochschule pflegen aktiv den wissenschaftlichen Austausch und sind in vielfältiger Weise vernetzt:
- in Forschungsgruppen und Instituten zu interdisziplinären Themen
- durch hochschulübergreifende Zusammenarbeit in Forschungsinitiativen
- in Form aktiven Forschungs-, Wissens- und Technologietransfers
- den jährlichen Tag der Forschung und Förderung unterschiedlichster Veranstaltungen
- die Teilnahme an Messen und Ausstellungen
Transparenz und Integrität
Die Hochschule Darmstadt hat sich der Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet sowie zu Transparenz und Integrität der Forschung. Dies zeigt sich
- in der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis vom 02.07.2002
- in der Leitlinie zum Umgang mit geistigem Eigentum vom 9.2.2016
- in der Etablierung eines Forschungsdatenmanagements
- in der Einrichtung eines Ombudsmanns